Chronik 1600 bis 1799
Die Geschichte der Stadt Wriezen - Eine chronologische Übersicht zusammengestellt von Dr. Jörg Kritzler (ehemaliger Stadtchronist der Stadt Wriezen)
1600 - Umfangreicher Weinbau. Pestepidemie
1602 - Dr. Christian Schiele als erster Doktor der Medizin
1603 - Am 9. Mai Brand in der Stadtmitte, der in wenigen Stunden 116 Wohnhäuser vernichtet
1608 - Die Stadt hat 2 Wasser- und 2 Windmühlen
1622 - Fischmarktverordnung vom 21. November
1627 - Im Juli zog Wallenstein über Frankfurt und Wriezen in die Uckermark
1628 - General Torquato-Conti mit 10 Kompanien im Winterquartier
1631 - Im März ist der schwedische König Gustav Adolf mit seiner Infanterie in der Stadt. Im Juni übernachtet Gustav Adolf in Wriezen. Am 10. September befinden sich der Marquis of Hamilton und General Baner in der Stadt
1633 - Weihe des Friedhofes auf dem Luisenberg
1636 - wird die Stadt abwechselnd durch kaiserliche und schwedische Truppen geplündert
1638 - Hungersnot und Pest. Am 1. August Feuersbrunst, der fast die Hälfte der Stadt zum Opfer fällt
1652 - Meriansches Stadtbild von Wriezen
1664 - Am 16. September vernichtet ein Feuer die Stadt bis auf 14 Häuser
1665 - Der Kurfürst gestattet der Stadt einen 3. Jahrmarkt
1673 - 2096 Einwohner
1690 - Bau eines Hospitals. Letzter Hexenprozess in Wriezen
1692 - Die Hechtreißergilde erhält ein Privileg
1703 - Eine mit Piken und Kurzgewehren ausgerüstete Bürgerwehr wird gegründet
1710 - Eine königliche Post wird angelegt
1712 - Anlage einer Schiffmühle auf dem Oderstrom
1717 - Hechtreißerprivileg durch den ersten preußischen König
1719 - Steinpflasterung des großen Marktes
1722 - Die Stadt hat 317 Häuser, 30 Scheunen, eine wüste Stelle
1730 - Der Judenfriedhof wird errichtet
1733 - Neben dem Märzenbier "Kühlab" wird Weißbier gebraut
1736 - Schweres Hochwasser
1740 - Die Hechtreißergilde hat mit 47 Mitgliedern ihren Höhepunkt
1747 - Der Dragonergeneral Carl-Friedrich Graf von Posadowski, Freiherr von Postelwitz verstirbt in Wriezen
1750 - Erster Versuch, die Hauptstraßen mit Öl zu beleuchten. Der Landrat amtiert "nichtständig" in der Stadt
1753 - Am 2. Juli um 11 Uhr Durchstich des Dammes des alten Oderbettes und Einleiten des Stromes in den neuen Oderkanal. Durch die Faule See wird ein Damm geschüttet.
1753/54 - Aufbau des Kolonistendorfes Rathsdorf
1763 - Beginn des Aufbaus der Friedrichstraße mit 25 Kolonistenhäusern als Weberkolonie
1769 - Die Dammbrücke wird als erste feste Brücke über den Landgraben geführt. Die Metallschnallen- und eiserne Hakenfabrik von Gerson Jacob als erste Industrie in der Stadt. Balthasar von Thun ist Kommandeur der Dragoner in der Stadt und wohnt in der Friedrichstraße.
1773 - Gründung von "Itritz" als Kreisgärtnerei
1778 - Bau einer Knabengrundschule gegenüber der Marienkirche
1780 - Das Fouragemagazin rechts vom Kietzer Tor wird gebaut